| t.)     Der Genievergleich | 
	[...] Als sich die Gelegenheit bot, eines der berühmtesten Manuskripte von Leonardo da 
	Vinci, den großartigen Codex Leicester, erstmals in Deutschland zu 
	präsentieren, haben wir nicht lange gezögert, dieses Projekt begeistert in 
	Angriff zu nehmen. [...] Rasch war daher auch die Idee geboren, das italienische
	Universalgenie mit Joseph Beuys, dem ihm ebenbürtigen 
	Künstler-Denker des 20. Jahrhunderts, zu konfrontieren. So stehen nun in dieser Ausstellung zwei der einflußreichsten Künstler aller
	Zeiten mit jeweils ungewöhnlichen, aber einander
	vergleichbaren Werkkomplexen in einem 
	aufregenden Dialog.
 [...] Wie Leonardo da Vinci, der sich selbst "Ingenieur" nannte, hat
	500 Jahre später auch Joseph Beuys die Vorstellungen vom Künstler und die 
	Grenzen der Kunst erweitert.  [...] Nach Beuys besaß Leonardo im Gegensatz
	etwa zu Galileo Galilei die Fähigkeit, in seine analytischen Beobachtungen auch
	mythologische Zusammenhänge einzubeziehen. [...] Die Gegenüberstellung 
	der organisch-prozessualen Strukturen der
	Codices Madrid-Zeichnungen von Beuys mit dem Codex Leicester 
	überrascht um so mehr, als die Strömungsverläufe, Kreismodelle und
	Kraftfelder von Beuys in der Verbindung zu den Wasserstrudel- und Naturdarstellungen
	Leonardos unmittelbar aufeinander bezogen scheinen. [...] In ihrem 
	selbstbewußt suchenden Charakter vermitteln die ausgestellten
	Werkkomplexe einen beispiellosen Einblick in den kreativen Prozeß zweier
	Geistesverwandter. Die Gedanken beider
	Künstler ergänzen sich wechselseitig auf kongeniale Weise. Beuys erklärt
	sich durch Leonardo - und Leonardo erfährt durch Beuys eine ganz und gar aktuelle 
	Interpretation. Gedanken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind in einen 
	fließenden Austausch geraten. [...]
   
	Quelle:Katalog
 Leonardo da Vici, Codex Leicester
 Haus der Kunst, München
 Museum der Dinge, Berlin (1999)
 
 
	Autoren:Christoph Vitali - Angelika Thiekötter
 |